Ärzte und Wissenschaftler raten heute eigentlich immer dazu einen körperlichen Kontakt zum Kind in den ersten Minuten nach der Geburt herzustellen. So wird das Neugeborene kurz nach der Geburt auch auf die Brust der Mutter gelegt. Auch in den ersten Monaten nach der Geburt stärkt der direkte Kontakt die Bindung zu den Eltern. Insbesondere der Aufenthalt im gleichen Raum entspannt das Kind. In Krankenhäusern hat sich für diesen Umstand sogar der eigene Begriff „Rooming“ entwickelt. Dies bedeutet aber auch, dass man auch sobald man daheim angekommen ist, den Kontakt pflegen sollte. Speziell hierfür wurden Beistellbetten entwickelt, die man einfach neben das elterliche Bett stellen kann.
Durch die Verwendung eines Beistellbetts umgeht man die Probleme wenn das Kind einfach mit im Elternbett schlafen würde. Dadurch kann man sich nicht unbewusst auf das Baby legen. Auch ein versehentliches Zudecken von Mund und Nase durch die Bettdecke wird verhindert. Eltern Stellen sich jedoch vor dem Kauf viele Fragen wie „Wie lange man das Bett benutzen kann“ oder „ab wann ein Bestellbett Sinn macht“. Wir gehen hier auf die Probleme ein und versuchen alle Fragen zu klären, die junge Eltern so haben.
Inhaltsverzeichnis
Beistellbett wie lange -Worauf achten
Da Sie das Beistellbett so lang wie möglich benutzen möchten, sollte man vorher ein zwei Kleinigkeiten beachten. So ist ist der größte Faktor, den Sie beeinflussen können die Größe des Bettchens. Dadurch wird die Liegefläche bestimmt und wann Ihr Baby aus dem Bett heraus wächst.
Größe & Liegefläche
Ganz klar mit jedem Tag wächst der kleine Mensch. Gefühlt von heute auf morgen ein ganzen Zentimeter. So wird Kleidung aber auch das Kinderbett schnell zu klein. Deshalb ist es wichtig ein Beistellbett zu kaufen, dessen Größe ausreichend ist. Denn nur so könne sa das Bett so lange wie möglich neben sich einsetzen. Typische Größen sind 90 x 50 Zentimeter und 90 x 55 Zentimeter. Auch für Zwillinge existieren inzwischen Babybetten. Diese sind meist einfach nur 10 Zentimeter breiter.
Nun ist klar: Je größer das Beistellbett und die Liegefläche ist, desto länger kann das Baby darin schlafen. Man merkt dass das Beistellbett zu klein ist und es Zeit wird für ein richtiges Bett an folgendem Punkt: Das Baby stößt beim nächtlichen Bewegen an die Gitter und wacht dadurch auf. Spätestens dann sollte man über ein richtiges Kinderbett nachdenken. Je nach Junge oder Mädchen kann man zum Beispiel zu einem Cars Bett oder einem Kinder Hochbett greifen.
Wir empfehlen ein Beistellbett in der Größe 50x90cm. Damit kann das Bettchen bis zu einem Alter von 8-9 Monaten benutzt werden.
Beistellbett Empfehlung
- Beistellbett für Babys, geeignet ab der Geburt bis 9 kg
- Bequeme Matratze für süße Träume nach einem Tag voller Entdeckungen
- Easy-Slide-Schiebefunktion, mit der sich das Kinderbett einfach neben Ihr Bett schieben lässt
- Der große Aufbewahrungskorb dieses Beistellbetts hat Platz für das wichtige Baby-Zubehör
- Lässt sich einfach zusammenfalten und in der eigenen Reisetasche tragen und mitnehmen
Stabilität & Qualität
Natürlich muss ein geprüftes Beistellbett immer das Baby aushalten – egal wie lange es im Beistellbett liegt. Jedoch ist es nicht immer ganz so einfach. Einige Hersteller machen es sich jedoch einfach und bieten ihr Beistellbett nur für Neugeborene an. Gerade günstige Varianten sind davon betroffen. Hier ist dann nach wenigen Wochen oft Schluss mit Rooming und das Bett wird zu klein / instabil.
Doch auch bei den besseren Modellen sollte man auf Stabilität achten. Oft baut man noch ein Baby Mobile oder einen Sternenhimmel ans Beistellbett. Wenn dann noch Spielzeug oder ähnliches an Gestell hängt wächst das Gewicht schnell an. Dazu liegt im Zwillingbettchen oft das ältere Geschwisterchen mit drin. Also vorher über das maximal zulässige Gewicht informieren und dann erst kaufen.
Erweiterungs- und Umbaumöglichkeiten
Wie immer macht das Zubehör beziehungsweise die Umbaumöglichkeiten ebenso einen großen Teil der Qualität aus. Umfangreiches Zubehör verlängert die Zeit wie lange Sie das Beistellbett verwenden können. So beginnt das Kind meist ab einem Alter von acht Monaten zu sitzen und sich am Bett hoch zu ziehen. Sobald dies passiert muss das Beistellbett in ein normales Kinderbett umgebaut werden. Schutzgitter können das Bett umschließen und ein heraus fallen verhindern.
Die richtig hochwertigen Beistellbetten lassen sich sogar zu einem Juniorbett umbauen. Hierfür wird dann aber meist ein doch recht hoher Preis fällig.
Empfehlung Beistellbett bis 6 Monate
- Empfohlen ab der Geburt bis ca. 6 Monate (maximal 9 kg Körpergewicht)
- Ein einfaches und sicheres Befestigungssystem verbindet das Bettchen fest mit dem Elternbett und durch die beiden großen Netzfenster können Mama und Papa ihrem Liebling beim Träumen zusehen.
- Die 11-fache Höhenverstellung dient dabei der optimalen Anpassung an nahezu alle Arten von Betten. Das dem Elternbett zugewandte Seitenteil lässt sich einfach herunter klappen, so dass nächtliches Stillen viel bequemer wird.
- Neu ist auch die Schaukelfunktion des Bettchens, die mit nur einem Handgriff aktiviert werden kann und das Bettchen in eine Schaukelwiege verwandelt. Die Matratze ist weich gepolstert und die Nestform sowie die reduzierten Maße vermitteln dem Neugeborenen ein geschütztes und geborgenes Gefühl.
- Chicco Next 2 Me Dream verfügt über eine Neigungsfunktion, 4 Räder zum mühelosen Umstellen von einem Zimmer ins andere. Inklusive einer praktischen Transporttasche.
Wie lange kann ein Baby im Beistellbett schlafen?
Bei der typischen Liegefläche von 90 x 50 Zentimetern wird das Beistellbett spätestens nach sechs bis neun Monaten zu klein. Dies ist natürlich immer davon abhängig wie schnell das Baby wächst und sich entwickelt. Auch haben Babys nachts einen unterschiedlichen Platzbedarf. Manche Bewegung sich im Schlaf fast gar nicht während andere sich von Seite zu Seite drehen.
Fazit wie lange einsetzen: 6 – 9 Monate
Spätestens wenn das kleine Goldstück beginnt sich am Bett hoch zu ziehen sollte man über einen Wechsel auf ein richtiges Bett nach denken. Anbaubare Gitterstäbe können dies noch einige Monate hinaus zögern. Aber irgendwann sind auch die großen Beistellbetten zu klein.
Also lieber zeitig in Gitterbett zu legen, so wird man dann nicht überrascht.
Gitterbett Empfehlung
- Schützende Zahnschienen Geteiltes Endstück für die Umwandlung in ein Kinderbett.
- 6 cm Deluxe-Schaumstoff-Matratze mit luxuriösem, hypoallergenem, antibakteriellem Aloe-Vera-Bezug. Bezug abnehmbar und waschbar
- Innenmaße: 120 x 60 x 85 cm. Außenmaße: 124 cm x 67 cm x 85 cm. 3-fach verstellbare Basis (höhenverstellbar, passend zu Ihrem Babywachstum)
- Holz lackiert mit natürlicher, umweltfreundlicher, ungiftiger Farbe. Das Kinderbett ist sicher und ohne scharfe Befestigungen.
- Jedes Holzprodukt, das wir verkaufen, wird in Europa hergestellt und entspricht allen erforderlichen Standards für den Verkauf in Großbritannien BS 1877 -10:2011 + A1:2012.
Altersempfehlung nach Liegefläche & Größe
Natürlich ist eine exakte Altersempfehlung kaum möglich. Zu stark sind die Unterschiede in der Entwicklung und im Schlafverhalten. Jedoch übertreiben einige Hersteller gerne mit den Angaben wie lange man das Beistellbett verwenden kann.
So haben wir und kurzerhand selbst daran gemacht und einfach mal unter Eltern gefragt wie lange Sie eine Beistellbett verwendet haben. Natürlich sind auch dies nur grobe Richtwerte.
Hier die Tabelle bis wann das Baby im Beistellbett bleiben kann in Abhängigkeit von der Größe:
Liegefläche | Altersempfehlung |
90×60 cm | 0 – 12 Monate |
90×55 cm | 0 – 10 Monate |
90×50 cm | 0 – 9 Monate |
80×40 cm | 0 – 7 Monate |
Fazit – Wann sollte man den Wechsel vollziehen?
Prinzipiell kann man sagen, dass das Baby so lange im Beistellbett liegen kann bis eines der folgenden Ereignisse eintritt:
- Wenn Ihr Baby sich an den Stangen hoch ziehen kann
- Falls es sitzen oder sich sogar aufrichten / stehen kann
- Wenn es nachts öfters aufwacht weil es an die Gitterstäbe / Ränder stößt
- Wenn die Liegefläche zu klein wird. Hier sollten mindestens 10 Zentimeter Platz in alle Richtungen sein
Ist einer dieser Punkte erfüllt sollte man auf ein größeres Modell wechseln. Zur Auswahl stehen Gitterbetten oder richtige Kinderbetten. Diese bieten genug Platz und Freiheit. Wer hier zu einem besseren Bett greift kann dies meist bis zum Teenager Alter verwenden.
Profitipp: Wer möglichst lange sein Baby bei sich im Raum haben möchte, sollte auf ein entsprechendes Modell zurück greifen. Eine Breite von 60 cm oder mehr ist hier optimal und so können Sie das Beistellbett manchmal sogar länger als ein Jahr verwenden.
Großes Beistellbett
- BABYBETT & JUNIORBETT IN EINEM: Mit dreifach verstellbarem Lattenrost, herausnehmbaren Sprossen und später wandelbar in ein Juniorbett.
- MIT 2X EXTRA RAUSFALLSCHUTZ: Im Handumdrehen haben Sie eine Seite entfernt, und den doppelten Rausfallschutz montiert. So ist das Bett doppelt lange nutzbar.
- EUROPÄISCHES PRODUKT: Hergestellt in einem modernen Meisterbetrieb in der EU, der die anspruchsvollen europäischen Qualitätsnormen erfüllt.
- SICHERHEIT GARANTIERT: Wasserbasierte Farbe & bestes Kiefern-Vollholz. Maximale Sicherheit für Ihr Baby & Kind in jeglicher Hinsicht. Getestet & zertifiziert nach EU-Normen.
- UNSER VERSPRECHEN: Sie und Ihr Baby werden dieses Bett lieben! Und falls doch mal etwas nicht passt: Wir garantieren besten Kundenservice und kostenlose Retouren. Ohne Wenn und Aber.
Schlagwortwolke
- Beistellbett wie lange
- Wie lange Beistellbett
- Wie lange Baby im Beistellbett
- Beistellbett bis wann
- Wie lange schlafen Babys im Beistellbett
- Beistellbett Baby wie lange
- Bis wann beistellbett
- Wie lange kann man ein Beistellbett benutzen
Weiterführende Links
- Hier berichten wir über das Beistellbett fürs Boxspringbett